Posts mit dem Label smart services werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label smart services werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Webinar zusammen mit der Computerwoche

Um eine Erfahrung reicher. Gemeinsam mit der Computerwoche haben wir einen Webinar zum Thema Smart Services und Industrie 4.0 veranstaltet.
Da man bei einem Webinar kein direktes Feedback des Publikums hat, ist es schon etwas Besonderes.
Durch Smart Services werden physikalische und digitale Dienstleistungen miteinander verknüpft. Es entstehen so neue intelligente Produkte als auch digital veredelte Geschäftsmodelle. Das hilft Unternehmen ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, damit auch zu optimieren und letztendlich Kosten zu reduzieren.

Wie lässt sich Industrie 4.0, neue Daten- und Prozesstransparenz und völlig neue Geschäftsmodelle dank Smart Services für Unternehmen nutzen?
Mit dieser Frage befasse ich mich in diesem Webinar.
Read more

Quality of Service - am Beispiel erklärt

Quality Of Service (QoS) mehr als präsent in der Welt von Cloud Services und Smart Services. Trotzdem wird dieser Begriff unterschätzt, bzw. falsch verstanden.


Obwohl der Name Quality of Service (Deutsch "Dienstgüte";-) dazu verleiten könnte, den Service als Qualitätsmerkmal in Mittelpunkt zu stellen, wäre es zu kurz gefasst!
Unter dem Begriff SERVICE verbirgt sich ein Dienst mit einer festgelegten Qualität, der beim Empfänger ankommt. Eine Qualität, die für den Benutzer sichtbar und messbar ist.


Damit es besser verständlich ist, habe ich ein kurzes Video erstellt, das anhand nur eines Aspektes "Garantierte Antwortzeiten" diesen Sachverhalt erklärt.


Viel Spaß damit!


Read more

Smart Services als Chance für Gesetzgeber


Die Digitalisierung der Gesellschaft ist voll im Gange. Kaum werden noch Dienstleistungen ohne Computer, Internet und mobilen Endgeräten angeboten, oder sogar akzeptiert. Die Verfügbarkeit, Schnelligkeit und Qualität werden vom Kunden vorausgesetzt und werden nicht mehr als Wettbewerbsvorteil angesehen.

Smart Service

Der Begriff „Smart Services“ ist zwar in der Wirtschaft bereits präsent, allerdings gibt es kaum eine allgemein akzeptierte Definition. Da ich mich mit diesem Thema “Smart Service” intensivst auseinandersetze und gemeinsam mit meinem Team neue zukunftsorientierte Lösungen konzipiere, möchte ich für bessere Verständlichkeit ein Beispiel aus der Praxis nennen:

Wann redet man von Smart Service?

Während eines Geschäftsvorgangs (Produktion, Geräte, Prozesse, usw.) werden Daten gesammelt, ausgewertet und auf so gewonnene Informationen mit entsprechenden Maßnahmen reagiert. Das ist noch kein Smart Service!

Der Mehrwert eines Smart Service geht über eine übliche technische Überwachung hinaus. Ein proaktives Handeln im Sinne des Kunden durch die Analyse und entsprechende Verfügbarkeit dieser Informationen machen den Unterschied.

=> Smart Service als wesentlicher Bestandteils eines Geschäftsmodells!

Eine mögliche Definition könnte also sein

Smart Services sind Dienstleistungen, die nicht nur um das Produkt herum entwickelt werden, sondern integraler Bestandteil des Produktes sind.

Die wichtigsten Voraussetzungen 

  1. Verbindungsfähigkeit zur Entity (Gerät, Prozess, Maschine, Unternehmen, ...) 
  2. Interpretationsmöglichkeit der Daten
  3. Fähigkeit auf diese Information proaktiv agieren

Die Chance für Gesetzgeber

Smart Services bieten jede Menge Vorteile nicht nur dem Verbraucher (sei es im gewerblichen oder privaten Bereich) sondern für den gesamten Standort Deutschland, bzw. Europa!

Durch die nahtlose Integration von physischen Diensten und digitalen Dienstleistungen werden Smart Services “greifbar”.

Im virtuellen Raum des Internet werden die drei Merkmale „Globalität“, „Intransparenz“ und „Unkörperlichkeit“ für die Findung der entsprechenden Regelungsinstrumente zu einer Herausforderung.

Gegenüber der digitalen Diensten können die damit verbundenen physischen Dienste reguliert werden. Für den Gesetzgeber gibt es Gebiete wie Datenschutz, Steuerrecht, Kartellrecht, Straftaten, Versicherung, Verbraucherschutz, usw., denen er sonst in der virtuellen Welt hinterherhechelt...
Read more